Name | 2-Chlor-5-Trifluormethylpyridin |
Synonyme | 5-CTF |
CAS | 52334-81-3 |
Eincs | 257-856-5 |
Inchi | Inchi = 1/C6H3CLF3N/C7-5-2-1-4 (3-11-5) 6 (8,9) 10/H1-3H |
Inchikey | Jfzjmsddooaoiv-uHfffaoysa-n |
Molekülformel | C6H3CLF3N |
Molmasse | 181.54 |
Dichte | 1,417G/mlat 25 ° C (beleuchtet) |
Schmelzpunkt | 32-34 ° C (beleuchtet.) |
Boling Point | 152 ° C. |
Flammpunkt | > 230 ° F. |
Aussehen | Kristalliner niedriger Schmelzfest |
Spezifische Schwerkraft | 1.417 |
Farbe | Weiß bis gelb |
Brn | 3649688 |
PKA | -2,57 ± 0,10 (vorhergesagt) |
Speicherbedingung | Halten Sie sich am dunklen Ort, in trockener Raumtemperatur versiegelt |
Mdl | MFCD00042225 |
Physikalische und chemische Eigenschaften | Dichte 1.417 |
Verwenden | Als Pestizid -Zwischenprodukt verwendet |
Risikocodes | R36/37/38 - irritierend an Augen, Atmungssystem und Haut. |
Sicherheitsbeschreibung | S26 - Spülen Sie bei Kontakt mit Augen sofort mit viel Wasser aus und suchen Sie medizinische Ratschläge. |
UN -IDS | 2811 |
WGK Deutschland | 3 |
RTECS | US7530000 |
TSCA | T |
HS -Code | 29339900 |
Hazard Note | Irritant |
Gefahrenklasse | 6.1 |
Verpackungsgruppe | III |
EPA Chemische Informationen | Informationen zur Verfügung gestellt von: Ofmpub.epa.gov (externer Link) |
Verwenden | 2-Chlor-5-Trifluormethylpyridin ist ein Intermediat der Herbizide Pyrifluoxalin und Flupirchloroxalin, es ist auch ein Zwischenprodukt der Insektizidfluazinourea. |
Produktionsmethode | Es wird durch Fluorination von 2-Chlor-5-Trichlormethylpyridin erhalten. |