Name | 4-Methyl-3-[4- (3-Pyridinyl) -2-Pyrimidinyl] Amino] Benzoesäure |
Synonyme | Nilotinib Intemediate 2 |
CAS | |
Eincs | 629-968-8 |
Inchi | Inchi = 1/C17H14N4O2/C1-11-4-5-12 (16 (22) 23) 9-15 (11) 21-17-19-8-6-14 (20-17) 13-3-2-7-18-10-13/H2-10H, 1H3, (H, 22,23) (H, 19,20), 19,20,21) |
Molekülformel | |
Molmasse | 306.32 |
Dichte | 1.336 |
Schmelzpunkt | > 257oc (dez.) |
Boling Point | 587,9 ± 60,0 ° C (vorhergesagt) |
Flammpunkt | 309.367 ° C. |
Löslichkeit | DMSO (leicht), Methanol (leicht, erhitzt) |
Dampf vorsichtigen | 0mmHg bei 25 ° C. |
Aussehen | Solide |
Farbe | Blasse Beige |
PKA | 4,35 ± 0,10 (vorhergesagt) |
Speicherbedingung | unter inerter Gas (Stickstoff oder Argon) bei 2–8 ° C |
Stabilität | Hygroskopisch |
Brechungsindex | 1.676 |
Physikalische und chemische Eigenschaften | 4-Methyl -3-[[4- (3-Pyridyl) -2-Pyrimidinyl] Amino] Benzoesäure ist ein gelb-weißer Feststoff mit einer gewissen Löslichkeit in Methanol und Dimethylsulfoxid. |
Verwenden | 4-methyl -3-[[4- (3-pyridyl)]-2-pyrimidinyl] Amino] Benzoesäure spielt eine wichtige Rolle bei der Synthese des Antitumor-Arzneimittelmoleküls Nilotinib. Die Carboxylgruppe in seiner Struktur kann jedoch immer noch in Säurechlorid in Eittengruppe durch die Wirkung von Dichlorosulfoxid umgewandelt werden. |
synthetische Methode | Lioh (0,24 g, 10 mmol, 8 Gl.) In einer 3: 1 -Mischung aus Methanol und Wasser (12 ml) auflösen |